Skip to main content

Alle Infos zu Digitalen Gesundheitsanwendungen

Was ist eine Digitale Gesundheitsanwendung?

Digitale Gesundheitsanwendungen (auch DiGA oder Apps auf Rezept genannt) sind Medizinprodukte in Form von Apps oder Webanwendungen, die

  • als Behandlungsmethode eingesetzt werden,
  • bei der Erkennung von Krankheiten helfen oder
  • zu positiven Verhaltensänderungen beitragen.

 

Es handelt sich um digitale Medizinprodukte mit geringem Risiko, die Dir als Patient:in unmittelbar zu Gute kommen.

DiGA können von Ärzt:innen aller Fachrichtungen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden. Die Kosten für eine DiGA werden von allen gesetzlichen Krankenkassen, den meisten privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe und der gesetzlichen Unfallversicherung vollständig übernommen. Die Nutzung ist also für Dich zu 100% kostenfrei.

Mehr Informationen und alle gelisteten DiGA findest du hier.

Für welche Bereiche gibt es Digitale Gesundheitsanwendungen?

Derzeit sind mehr als 45 DiGA geprüft und zugelassen. Eine detaillierte Übersicht findet sich im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.

DiGA unterstützen beispielsweise bei

 

– Adipositas (DiGA: zanadio)

– Binge-Eating-Störung (DiGA: Selfapy)

– Bulimie (DiGA: Selfapy)

– Depression (DiGA: Selfapy)

– Generalisierte Angststörung (DiGA: Selfapy)

– Reizdarm (DiGA: Cara Care)

– Schlafstörungen (DiGA: somnio)

– Migräne (DiGA: sinCephalea)

– Rückenschmerzen (DiGA: ViViRA)

 

Die Anwendungen sind als App und/oder als Webanwendung verfügbar.

Sind Digitale Gesundheitsanwendungen wirklich kostenlos?

Die Kosten für eine DiGA werden von allen gesetzlichen Krankenkassen, sowie den meisten privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe und der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen. Die Nutzung ist also für Dich zu 100% kostenfrei.

Was ist der Unterschied zwischen einer DiGA und anderen Gesundheits-Apps?

Nicht jede Gesundheits-App ist eine Digitale Gesundheitsanwendung.

Eine Reihe von Unterschieden zwischen dem weiter gefassten Begriff „Gesundheits-App“ und dem klar definierten Begriff DiGA finden sich hier:

DiGAGesundheits-App
Prüfung durch BfArMJaNein
Verschreibung durch ÄrzteJaNein
Erstattung durch KrankenkasseJaNein
Unterstützung bei KrankheitenJaJa
PräventionsangeboteNeinJa
Folgekosten durch In-App-Käufe möglichJaJa
Werbung möglichNeinJa
(Eigene Darstellung, Quelle: DiGA-Leitfaden des BfArM)

Welche Vorteile bieten DiGA für mich als Patient:in?

Profitiere als Patient:in von den Vorteilen Digitaler Gesundheitsanwendungen:

  • 100% kostenfrei (Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen, sowie den meisten privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe und der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen)
  • Ohne Wartezeit sofort loslegen
  • Flexibel, zeit- und ortsunabhängig
  • DiGA erfüllen höchste Anforderungen an den Datenschutz
  • Klinische Wirksamkeit nachgewiesen
  • DiGA sind offizielle Medizinprodukte

 

Nutze die Möglichkeiten der Digitalen Gesundheitsanwendungen und spreche mit Deiner Ärzt:in oder Psychotherapeut:in darüber.

Wie bekomme ich eine Digitale Gesundheitsanwendungen verschrieben?

Eine Digitale Gesundeitsanweundg kann durch Ärzt:innen aller Fachrichtungen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden. Alternativ kannst Du Dich auch an einen unserer Partner wenden:

 

Avi Medical

Smartpraxis

Wo kann ich mein Rezept für eine Digitale Gesundheitsanwendung einreichen?

Das Rezept für Deine DiGA muss innerhalb von 28 Tagen bei deiner gesetzlichen Krankenkasse eingereicht werden.

Wir unterstützen Dich gerne bei diesem Prozess. Nutze dafür einfach unseren kostenlosen Rezeptservice. Lade Dein Rezept in nur 3 Schritten hoch. Um den Rest kümmern wir uns.

Zum kostenlosen Rezeptservice

Alternativ kannst Du Dein Rezept auch selbst bei Deiner Krankenkasse einreichen. Ein Überblick über die Kontaktdaten aller Krankenkassen findest du hier.

 

Was kann ich tun, wenn meine Krankenkasse das Rezept abgelehnt hat?

Das lässt sich pauschal leider nicht beantworten. Bitte wende dich dann an uns. Wir helfen Dir gerne weiter:

E-Mail: hilfe@meinrezepteinloesen.de
Telefon: 030 577 137 8300

Ich bin privat versichert. Wie kann ich mein Rezept einreichen?

Privatpatient:innen empfehlen wir, vorab ihre Krankenversicherung zu kontaktieren, da eine Übernahme häufig aus Kulanz erfolgt. Verwende gerne diese Vorlage für den Antrag auf Kostenübernahme:

Jetzt unsere Vorlage nutzen

Die Kontaktdaten deiner Krankversicherung findest Du hier.

Ich habe den Freischaltcode für meine DiGA erhalten. Wie geht es weiter?

App herunterladen oder Webanwendung starten

Lade die Digitale Gesundheitsanwendung aus dem App Store auf Dein Handy herunter, folge den ersten Schritten in der App und gebe den Freischaltcode ein. Vergesse dabei nicht, Deinen Arzt in der App anzugeben.

 

Schöpfe das volle Potenzial Deiner DiGA aus

DiGA sind offizielle Medizinprodukte und haben in Studien nachgewiesen, dass sie Deinen Gesundheitszustand signifikant verbessern können – allerdings nur, wenn Du sie regelmäßig benutzt.

Falls Du Fragen oder Probleme hast,
ruf uns an und wir helfen Dir weiter:

030 577 137 8300

(Montag – Freitag, 08:30 – 18:00 Uhr)